Um die sprachliche Bildung an allen beruflichen Schulen des Schulamtsbezirkes Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg gleichermaßen zu fördern, wird bei der Schulleiterdienstversammlung am 19.11.2018 beschlossen, ein gemeinsames Sprachförderkonzept zu erstellen. Mit der Leitung werden die Fachberaterinnen des Aufnahme- und Beratungszentrums (ABZ) Frau Simone Gläser und Frau Martina Lohse beauftragt. Es folgt die Gründung einer Arbeitsgruppe aus Mitgliedern aller fünf beruflichen Schulen des Schulamtsbezirks.
Bei der Zusammensetzung der Arbeitsgruppe wird verstärkt darauf geachtet, dass Erfahrungen und Kompetenzen aus den verschiedenen Bereichen der beruflichen Schulen gebündelt genutzt werden können:
- aus dem Unterricht InteA
- aus der Fortbildung oder Weiterbildung DaFZ
- aus der Teilnahme am Modellversuch ,,Zweiter Berufsschultag”
- aus dem Dualen System
- aus der Fachbereichsleitung.
Die Arbeitsgruppe Sprachförderkonzept startet im Februar 2019 mit monatlichen Treffen.
Zunächst geht es darum, eine Bestandsaufnahme im Bereich der Sprachförderung in Form einer schulinternen Analyse zu machen, erste Erfolge, Entwicklungsbedarfe und Schwierigkeiten zu benennen sowie Ziele des Sprachförderkonzeptes zu definieren.
Ab dem Schuljahr 2019/20 können den beteiligten beruflichen Schulen durch das Staatliche Schulamt (SSA) Fritzlar für die Mitglieder der Arbeitsgruppe jeweils bis zu zwei Abordnungsstunden als offizielle Fachberaterinnen und Fachberater zur Erstellung und Implementierung des Sprachförderkonzeptes Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg zur Verfügung gestellt werden. Dies soll der Wertschätzung der Arbeit dienen, die Fachberaterinnen und Fachberater entlasten und deren Position in den Schulen stärken. Auf Gesamtkonferenzen kommt ihnen die Aufgabe zu, den jeweiligen Entwicklungsstand des Sprachförderkonzepts vorzustellen und Impulse zur Einbindung der Maßnahmen an den Schulen zu geben.
Für den technischen Support und gleichzeitig zur Erweiterung der Projektleitung wird Herr Björn Krawetzke gewonnen.
Die monatlichen Treffen der Arbeitsgruppe Sprachförderkonzept finden weiterhin statt, seit März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie in digitaler Form. Allerdings können die für das zweite Halbjahr geplanten Pädagogischen Tage zunächst nicht durchgeführt werden.
Im Schuljahr 2020/21 erfolgen neben der Weiterentwicklung des Sprachförderkonzepts die ersten Schritte zur Verankerung des Konzeptes an den beruflichen Schulen. Als Auftaktveranstaltung finden an allen fünf Schulen Pädagogische Tage statt, für die Herr Prof. Josef Leisen als Referent gewonnen werden kann. In einer ganztägigen Online-Veranstaltung zum Thema “Sprachbildung und -förderung mit analogen und digitalen Medien im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer” erfolgt sowohl eine Sensibilisierung der Kollegien für die Notwendigkeit der Sprachförderung in allen Fächern der beruflichen Schulen als auch eine erste Orientierungshilfe mit konkreten Methodenwerkzeugen.
Darüber hinaus ändert sich mit Beginn des Schuljahres 2020/21 die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe. Es werden weiterhin zwei Lehrkräfte als Fachberater/-innen an das ABZ abgeordnet. Die Fachberater/-innen treffen sich wie bisher monatlich in der Arbeitsgruppe. In der Schule findet eine Schwerpunktsetzung in den Aufgaben statt, indem eine Lehrkraft überwiegend für die Weiterentwicklung und Implementierung des Konzeptes zuständig ist, während die andere schwerpunktmäßig die Schulleitung bei der Koordination der DaZ-Förderung, konkret der Erfassung von SuS mit Sprachförderbedarf und der Einrichtung geeigneter Sprachfördermaßnahmen unterstützt. Beide Lehrkräfte fungieren jeweils als schulische Ansprechpartner/-innen und sind als Fachberater/-innen an das SSA Fritzlar abgeordnet.
Von der Arbeitsgruppe Sprachförderkonzept geht der Impuls zur Einbindung aller Maßnahmen in ein Gesamtkonzept ein. Dazu gehören die Abstimmung mit den Schulleitungen und die Kooperation mit den Klassen- und den Fachlehrkräften.
Die AG SFK unterstützt durch die Kontaktpersonen der verschiedenen Schulen den Implementierungsprozess des Sprachförderkonzepts in das Schulprogramm der beruflichen Schulen des Schulamtsbezirks Schwalm-Eder/Waldeck-Frankenberg (SEWF).