Flyer Einladung Infov. Erzieher2024 1

Infoveranstaltung zur Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher

BerufsschulCampus informiert über PivA sowie Vollzeit-Ausbildung

Am Dienstag, 03. Dezember 2024, laden die Lehrkräfte der Fachschule für Sozialwesen in Ziegenhain ab 17:00 Uhr zum Infoabend ein, um über die Ausbildungsmöglichkeiten am BerufsschulCampus Schwalmstadt zu informieren.

Auch Julia Sahl, die sich derzeit in der praxisintegrierten, vergüteten Ausbildung (PivA) zur Erzieherin befindet, nahm einst eine solche Informationsveranstaltung am BerufsschulCampus in Anspruch und entschied sich daraufhin für einen beruflichen Neustart im pädagogischen Bereich. Inzwischen ist die 31-Jährige im zweiten Ausbildungsjahr und absolviert zur Zeit ein sechswöchiges Praktikum in einer integrierten Gesamtschule, was ihr, ebenso wie die Arbeit in ihrem Ausbildungsbetrieb, der Kita „Regenbogen“ in Neustadt, viel Freude bereitet. Über Umwege kommt Julia Sahl zu ihrem Traumberuf der Erzieherin. Zunächst lässt sie sich zur Einzelhandelskauffrau ausbilden und arbeitet viele Jahre in einem Baumarkt der Region. „Egal, in welcher Abteilung ich eingesetzt war, es hat Spaß gemacht, Kunden zu beraten, sich auf ihre Wünsche einzustellen, auszumessen, Materialeinsatz zu kalkulieren. Ich habe dort viel für mein Leben gelernt und bin dankbar für diese Zeit“, so Sahl. Mit der Eingewöhnungszeit ihrer Töchter in der Kita erhält sie Einblick in die pädagogische Arbeit. Sie erkennt, wie wichtig eine feinfühlige Begleitung der Kinder sowie Eltern durch pädagogische Fachkräfte ist. „Eltern geben ihr Liebstes morgens in der Kita ab, da ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit das A und O.“ In Julia Sahl regt sich zunehmend der Wunsch, selbst als Erzieherin zu arbeiten und Kindern viel Positives auf ihrem Lebensweg mitzugeben. Da sie alleinerziehende Mutter ist und ihre Kinder relativ jung sind, trägt sie schwer an der Entscheidung. Gutes Zureden der Tante sowie die Zusage ihrer Eltern, sie während der Ausbildung zu unterstützen, führen schließlich dazu, dass sich Sahl im Frühjahr 2023 als Quereinsteigerin an der Fachschule für Sozialwesen in Ziegenhain anmeldet und sich eine Einrichtung sucht, die ihr die praxisintegrierte, vergütete Ausbildung ermöglicht. „Natürlich ist es herausfordernd, Schule, Arbeit und die Versorgung der eigenen Familie unter einen Hut zu bekommen. Aber ich möchte etwas bewegen, habe zudem ein sinnvolles Ziel vor Augen sowie familiäre Unterstützung - das gibt mir die notwendige Energie“, so Sahl.

Ähnlich - und doch ganz anders ergeht es Caterina Bubbe, die für ihre Ausbildung zur Sozialassistentin bereits im Jahr 2013 an den BerufsschulCampus Schwalmstadt kommt. Aufgrund von Schwangerschaft bricht sie die Ausbildung zunächst ab und arbeitet einige Zeit u.a. als Altenpflege-Hilfskraft bei der Diakonie. Man ist hier sehr zufrieden mit ihrer Arbeit und bietet ihr einen Ausbildungsplatz in der Pflege an. 2020 entscheidet sie sich jedoch erneut für die Ausbildung zur Sozialassistentin in Ziegenhain und schlägt damit, anders als die Quereinsteigerin Julia Sahl, den klassischen Ausbildungsweg zur Erzieherin über die Sozialassistenz ein. „Es gab für mich keine andere Option als einen pädagogischen Beruf zu erlernen. Ich will Menschen helfen, sie unterstützen und damit etwas Positives bewirken“, so Bubbe. Inzwischen ist die 27-Jährige zweifache Mutter und im zweiten Ausbildungsjahr der Vollzeitausbildung zur Erzieherin. Sie habe sich aufgrund der besseren Vereinbarkeit von Schule und Familie bewusst für die vollschulische Ausbildung entschieden. „Ich bin froh über die Unterstützung meiner Schwiegermutter, da schon eine gewisse zeitliche Flexibilität in der Ausbildung gefordert wird“, so Bubbe. An dem Beruf der Erzieherin findet sie besonders reizvoll, dass er sehr vielseitig ist und man nicht auf einen Tätigkeitsbereich festgelegt ist. „Man kann in Krippe und Kita, aber auch in der Jugendhilfe oder mit Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten und alle diese Bereiche bieten interessante Herausforderungen“, ist sich die Auszubildende sicher.

Ralf Klinder, Schulleiter des BerufsschulCampus Schwalmstadt, ist froh, dass er mit der vollschulischen - sowie praxisintegrierten, vergüteten Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher zwei unterschiedliche Ausbildungsgänge anbieten kann. „Wir sehen, dass Lebensläufe und Lebenswelten verschieden sind. Da ist es gut, dass es unterschiedliche Ausbildungsformen gibt, die zur jeweiligen Lebenssituation passen und dennoch zum gleichen Ziel führen“, so Klinder. Damit sich alle an der Ausbildung Interessierten frühzeitig informieren können, lädt der BerufsschulCampus Schwalmstadt am Dienstag, 03.12.2024, ab 17.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in die Hessenallee 14 in Ziegenhain ein. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Ausbildungsformen sowie Finanzierungsmöglichkeiten während der Ausbildung (Aufstiegs-BaföG, Bildungsgutschein bzw. Ausbildungsvergütung). Zudem sind an diesem Abend individuelle Beratungsgespräche möglich, in denen persönliche Perspektiven ausgelotet werden können. Text & Foto: Martina Heine; zu sehen von links nach rechts Caterina Bubbe/ Julia Sahl

20241028 120602

Vortrag zum Thema „Kindeswohlgefährdung“ durch Rechtsmediziner Prof. Dr. med. Sven Hartwig

Am vergangenen Montag informierte der Facharzt für Rechtsmedizin, Herr Prof. Dr. med. Sven Hartwig, angehende Erzieherinnen und Erzieher am BerufsschulCampus Schwalmstadt über seine Arbeit in der rechtsmedizinischen Ambulanz des Universitätsklinikums Gießen. Hierbei handelt es sich um ein niedrigschwelliges Angebot für Personen, die von Gewalt betroffen sind. Verletzungen werden dort ärztlich versorgt und dokumentiert, ohne dass ein direkter Kontakt zur Polizei aufgebaut wird. Diese Dokumentation gewaltbedingter Verletzungen kann im Fall einer späteren Anzeige vor Gericht verwendet werden. Mit Hilfe zahlreicher Fallbeispiele und Bilder zeigte Prof. Dr. Hartwig den Unterschied zwischen einmaligen Verletzungen infolge von Unfällen und absichtlich herbeigeführten, wiederholten Misshandlungen an Kindern auf. Die angehenden Fachkräfte aus Ziegenhain erhielten Einsicht, wie Verletzungen durch Verbrennungen, Verbrühungen oder durch Einwirkung von Gegenständen sichtbar werden, aber auch Informationen darüber, welche Auswirkungen das Schütteln von Säuglingen hat und durch welche körperlichen Reaktionen und Signale dies erkannt werden kann. Unterschieden wurden sturztypische, spieltypische sowie lagerungstypische Verletzungen. Ebenfalls wurde thematisiert, wie Erzieherinnen und Erzieher bei Verdachtsfällen von Missbrauch bzw. Misshandlung reagieren bzw. vorgehen sollten.

20241101 073642

20241101 073707

 

 

BaeckerBrotpruefung 2024

Die Innungsbetriebe der Bäckerinnung Schwalm-Eder ließen ihre Produkte vom 24.09.2024 von Daniel Wolf vom Deutschen Brotinstitut als äußerst qualifiziertem Brotprüfer erneut am BerufsschulCampus Schwalmstadt auf ihre sensorischen Qualitäten überprüfen. Dafür wurden von Wolf 77 Brote und Brötchen sensorisch auf Geschmack, Geruch und Aussehen bewertet.

Die Bäcker-Azubis der Fachstufe durften hierbei dem Prüfer über die Schulter schauen und konnten dadurch viele fachliche Eindrücke gewinnen. Die Bedeutung von Qualität und deren Umsetzung bei den beurteilten Produkten, wurde von dem Prüfer anschaulich dargestellt. Das von den Azubis selbst hergestellten Roggenmischbrot wurden von Wolf außer Konkurrenz mit „sehr gut“ beurteilt.

Dass die diesjährige Brotprüfung von der Bäckerinnung am BSC-Schwalmstadt durchgeführt wurde, war somit erneut ein echter Glücksfall, auch für die Auszubildenden. Den BSC-Schwalmstadt als Prüfungsort auszuwählen unterstreicht die Bedeutung der Schule für die Bäckerinnung im Schwalm-Eder-Kreis.

Foto: Vorne Brotprüfer Daniel Wolf, dahinter stellvertr. Obermeister Günter Schwarz, sowie Auszubildende im Bäckerhandwerk und Vertreter der Berufsschule und Innung.

 

ArbeitsagenturDigitalerElternabend

Sehr geehrte Eltern,

Ihr Kind wird in 2025 oder 2026 die Schule verlassen und Sie wollen es bei der Wahl des richtigen Berufsweges unterstützen?

Ihre Tochter / Ihr Sohn sucht einen Beruf mit gesellschaftlicher Verantwortung und guten Verdienst- und Karrierechancen in der Region Waldeck-Frankenberg oder Schwalm-Eder?

Als einer der größten Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bietet die Bundesagentur für Arbeit jedes Jahr attraktive Einstiegsmöglichkeiten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Dann laden wir Sie und Ihr Kind herzlich ein, an unserem digitalem Elternabend teilzunehmen! Wir werden unseren Ausbildungsberuf und unsere beiden dualen Studienberufe vorstellen und Sie über Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten etc. informieren.

Referent:innen:

Das Team Ausbildung und Qualifizierung gemeinsam mit Nachwuchskräften und Petra Kern – Leiterin Agentur für Arbeit Korbach

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter https://eveeno.com/DigitalerElternabendKB

Den Einwahllink zur Online-Veranstaltung finden Sie in der Bestätigungsmail.

BundesagenturfürArbeit.png

BerufsschulCampus in Ziegenhain verabschiedet 35 Sozialassistenten

Im Rahmen einer stimmungsvollen Abschlussfeier nahmen die diesjährigen Absolventen der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz des BerufsschulCampus Schwalmstadt am vergangenen Dienstag ihre Zeugnisse entgegen. In ihren Ansprachen schauten Lehrer wie Schüler auf die besonderen Erlebnisse und Eindrücke während der Ausbildung zurück. Gero Schlemmer als Klassenlehrer der 12 SPA 2 erinnerte an gemeinsame Ausflüge ins Theater, eine Klassenfahrt nach Prag und Besuche von pädagogischen bzw. pflegerischen Einrichtungen. „Zu Beginn der Ausbildung gab es viele Fragen, durchaus auch Ängste und Sorgen bei euch. Wir mussten während der zwei Jahre immer mal wieder unsere Komfortzonen verlassen. Dennoch haben wir es geschafft, unseren Blick stets auf das Positive zu richten und Humor als wichtige Ressource nutzen“, so Schlemmer.

Klassenlehrerin Barbara Rogge betonte in ihrer Rede über die Geschichte eines Suchenden von Jorge Bucay, wie wichtig es sei, den freudvollen Momenten im Leben genügend Aufmerksamkeit zu schenken und diese genießen zu können. Es komme auf die wirklich gelebte Zeit an und viel zu oft lasse man sich von Alltagshektik und falschen Erwartungen vereinnahmen und damit vom Wesentlichen abbringen. Rogge wünschte den Absolventen viele Augenblicke des echten Glücks und erfüllter Lebenszeit.

In ihren Abschlussreden würdigten die Klassensprecherinnen Emily Grenz und Lisabeth Lauffer die Zeit der Ausbildung am BerufsschulCampus und erhielten dafür von der Festgemeinde viel Applaus. Emily Grenz bedankte sich mit emotionalen Worten im Namen ihrer Klasse bei allen Lehrkräften, insbesondere bei Gero Schlemmer für sein Engagement, eine anspruchsvolle Ausbildung in positiver Lernatmosphäre zu gewährleisten. Lisabeth Lauffer fasste ihre Eindrücke in einem humorvollen Gedicht zusammen und ließ die zwei Jahre am BerufsschulCampus mithilfe von Reimen Revue passieren. Auch sie bedankte sich bei allen Lehrkräften, besonders bei den Klassenlehrerinnen Isabell Kaiser, die aufgrund der Geburt ihres Kindes während des ersten Ausbildungsjahres den Staffelstab an Barbara Rogge weitergab. Als Klassenbeste wurden Anton Schultheiß, Emily Grenz, Lisabeth Lauffer sowie Juliette Keilbach mit einem Buchgutschein geehrt.

Gemeinsam mit den Klassenlehrern überreichte Schulleiter Ralf Klinder die Abschlusszeugnisse, die unter viel Applaus der Festgemeinde von den 35 Auszubildenden entgegen genommen wurden. Im Anschluss konnten die Absolventen mit ihren Gästen die von den Bäckerlehrlingen gefertigten Häppchen genießen, mit Sommerbowle anstoßen und bei herrlichem Sonnenschein im Schulgarten diesen besonderen Moment feiern.

IMG 20240709 WA000312SPA1

Absolventen der Klasse 12 SPA 1: Klassenlehrerin Barbara Rogge (zunächst Isabelle Kaiser)

Emily Dietrich, Anna Eger, Laura Grabs, Sara Haidari, Cecilia Joppien, Juliette Keilbach, Emilia Klucker, Lisabeth Lauffer, Yara Mreish, Behlül Polat, Jule Schultheiß, Aurora Sfinjari, Mohamad Shaaban, Christiane Völker, Leonie Wende

IMG 20240709 WA000412SPA2

Absolventen der Klasse 12 SPA 2: Klassenlehrer Gero Schlemmer (Ko-Klassenlehrer Sebastian Bott)

Mareike Barth, Antonia Berneburg, Angelina Bruch, Jacob Fiedler, Emily Grenz, Hümeyra Gün, Rümeysa Gün, Lukas Koch, Julia Kurz, Madlen Madej, Nicole Marzen, Wafa Nasseri, Franziska Schmerer, Chiara Schug, Anton Schultheiß, Celine Sophie Theissig, Alena Weigel, Nicole Wirtz, Sebatian Zulauf, S.K.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.