A5 Einladung Infov. Erzieher 29.11.2023 page 0001

Infoveranstaltung zur Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher

BerufsschulCampus informiert über PivA sowie Vollzeit-Ausbildung

Am 29. November 2023 laden die Lehrkräfte der Fachschule für Sozialwesen in Ziegenhain zum Infoabend ein, um über die Ausbildungsmöglichkeiten am BerufsschulCampus Schwalmstadt zu informieren.

Während die zweijährige vollschulische Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher mit anschließendem Berufsanerkennungsjahr an der Berufsschule in Ziegenhain eine lange Tradition hat, kam die praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) erst vor zwei Jahren hinzu und erweiterte das Spektrum an Möglichkeiten für alle, die Interesse am Beruf des Erziehers/ der Erzieherin haben. „Wir sehen, dass Lebensläufe und Lebenswelten sehr verschieden sind. So gibt es Anfragen von jungen Menschen, die im kommenden Sommer ihre Sozialassistenz-Ausbildung beenden oder ihre Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangen und damit ganz am Anfang ihres beruflichen Lebens stehen. Gleichzeitig interessieren sich aber auch immer mehr Männer und Frauen für die Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, die seit vielen Jahren in anderen Berufen arbeiten und sich nun beruflich noch einmal umorientieren möchten. Da ist es gut, wenn es verschiedene Ausbildungsformen gibt, die zur jeweiligen Lebenssituation passen und dennoch zum gleichen Ziel führen“, so Schulleiter Ralf Klinder.

Damit sich alle an der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin Interessierten frühzeitig informieren und die Schule bzw. Lehrkräfte persönlich kennenlernen können, lädt der BerufsschulCampus Schwalmstadt am Mittwoch, 29.11.23, ab 17.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in die Räumlichkeiten der Hessenallee 14 ein. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die zwei Ausbildungsformen sowie unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten während der Ausbildung (Aufstiegs-BaföG, Bildungsgutschein bzw. Ausbildungsvergütung). Zudem sind an diesem Abend individuelle Beratungsgespräche möglich, in denen persönliche Perspektiven ausgelotet werden.

Text: Martina Heine

Tandem 2023: Tschechische Fleischer-Azubis besuchen wieder Schwalmstadt

Der BerufsschulCampus - Schwalmstadt nahm vom 23.09. bis 14.10.2023 erneut an dem europäisch- binationalen Austauschprogramm TANDEM teil.

Drei Wochen Auslandserfahrung vergingen wie im Flug. Die vier tschechischen Austauschschüler der Prager Patenschaftsschule SOU gastronomie a podnikání haben während ihres Aufenthaltes in Schwalmstadt die betriebliche Arbeitswelt als Teil der Fleischerausbildung im Dualen System kennengelernt. Die Arbeit in den beiden Fleischereien Bechtel (Zella) und Becker (Treysa), hat ihnen wirklich sehr gut gefallen. Im Gegensatz dazu findet die Ausbildung in Tschechien zu großen Teilen nur in der Schule statt. Die an dem Programm teilnehmenden Betriebe vermittelten den Praktikanten sehr engagiert die handwerklichen Besonderheiten des hiesigen Fleischerhandwerks. Die Betriebe lobten das freundliche und offene Erscheinen der jungen Männer sowie deren sehr positive Einstellung zu dem Beruf.

Nach einem zweitägigen Sprachintensivkurs in Deutsch begann der betriebliche Alltag für die vier sympathischen jungen Männer. Wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Phase war die Herstellung von regionaltypischen Fleisch- und Wurstwaren. Sprachliche Schwierigkeiten wurden durch die Kommunikation in Englisch, Handy-Applikationen oder durch die begleitenden tschechischen Lehrkräfte überwunden.

Zum Abschluss des Praktikums wurden die Schüler von den Betrieben und der Schulleitung des BerufsschulCampus Schwalmstadt verabschiedet. Mit Grüßen an die Patenschule ging es dann am Samstagmorgen zurück nach Hause.

Eine Fortsetzung des Tandem-Projektes im nächsten Schuljahr ist in Planung. Derartige Projekte fördern gerade in schwierigen Zeiten den Zusammenhalt in Europa auf ganz praktische Weise!

Tandem2023 1

Bild 1: Der Spaß kommt bei der Arbeit nicht zu kurz

Tandem2023 2

Bild 2: Jakub beim Wurstfüllen

hd wallpaper gb68922cfa 1920

In den Ferien

ist das Sekretariat

mittwochs

in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

 

Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinde schöne und erholsame Ferien.

 

 

BerufsschulCampus Schwalmstadt

Dammweg 5

34613 Schwalmstadt

Tel : 06691 6051
Fax : 06691 6052
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

juniorwahl

Die Juniorwahl am BSC

In der Woche vom 25.09. bis zum 29.09.2023 tauchen wir in die Welt der Politik ein und nehmen an der Juniorwahl zu den Landtagswahlen 2023 teil. In den vergangenen Wochen haben wir uns im Unterricht mit den Themen Politik und Demokratie auseinandergesetzt. Wir haben über die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten gesprochen, die mit dem Wählen und der Teilnahme an politischen Prozessen einhergehen. Unser Ziel? Die jungen Bürgerinnen und Bürger von morgen zu inspirieren und zu befähigen, aktiv an unserer Demokratie teilzunehmen. Und das ist genau das, was die Juniorwahl an Schulen wie dem BSC erreichen möchte.

Durch die Juniorwahl bekommen unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Stimmen zu erheben, ihre Meinungen zu äußern und ihre Ideen für eine bessere Zukunft zu teilen. Sie lernen, wie wichtig es ist, sich für ihre Überzeugungen einzusetzen und in einer Gesellschaft zu leben, in der alle gemeinsam Veränderungen bewirken können.

Aber das ist noch nicht alles! Nach der Juniorwahl werden wir gespannt auf das tatsächliche Ergebnis der Landtagswahl am 8. Oktober 2023 schauen und unser eigenes Ergebnis reflektieren. So können die Lerngruppen verstehen, wie ihre Stimmen einen Unterschied machen und wie Demokratie wirklich funktioniert.

Politische Grüße,

Erika George

Lehrerin im Vorbereitungdienst

brotpruefung

Brotprüfung am BerufsschulCampus Schwalmstadt

Die Innungsbetriebe der Bäckerinnung Schwalm-Eder ließen ihre Produkte vom 13 – 14.09.2023 am BerufsschulCampus Schwalmstadt von zwei hochqualifizierten Brotprüfern auf ihre sensorischen Qualitäten überprüfen. Dafür wurden von den Prüfern über Hundert Brote und Brötchen in Bezug auf Geschmack, Geruch und Aussehen bewertet.

Die Bäcker-Azubis der Fachstufe durften hierbei den Prüfern über die Schultern schauen und konnten viele fachliche Eindrücke mitnehmen. Die Bedeutung von Qualität und deren Umsetzung bei den beurteilten Produkten, wurde von den Prüfer Daniel Plum und Jan Hassenpflug anschaulich dargestellt. Plum, der auch Jugendtrainer der deutschen Bäckernationalmanschaft ist, konnte durch seine Begeisterungsfähigkeit und seine fachliche Expertise den jungen Bäckernachwuchs nachhaltig motivieren. Die von den Azubis selbst hergestellten Brötchen wurden von Plum insgesamt mit „gut“ beurteilt.

Dass die diesjährige Brotprüfung von der Bäckerinnung am BSC-Schwalmstadt durchgeführt wurde, war also ein echter Glücksfall, auch für die Auszubildenden. Dass der BSC-Schwalmstadt als Prüfungsort ausgewählt wurde, unterstreicht die Bedeutung der Schule für die Bäckerinnung Schwalm-Eder. Durch die Stabilisierung des Standortes Schwalmstadt kann auch zukünftig die Ausbildung im Bäckerberuf in der Region erhalten werden.

„Wer intelligent und fleißig ist und etwas kann, der kann auch etwas bewegen.“ Mit dieser Aussage warb der Leiter der Kreishandwerkerschaft, Wolfgang Scholz bei den Anwesenden für mehr Mut persönliche und berufliche Fähigkeiten weiter zu entwickeln und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.