ipad 820272 1280

Einführung des digital-gestützten Distanzunterrichts an unserer Schule

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

aufbauend auf den positiven Erfahrungen mit digitalen Lernangeboten aus der Zeit der Schulschließungen hat der Schulvorstand nach Anhörung des Plenums und mit Zustimmung des Schulelternbeirats sowie des Schülerrats am 26.10.2020 beschlossen, an unserer Schule digital-gestützten Distanzunterricht zu ermöglichen. Das Hessische Kultusministerium hat den Antrag nach § 127c des Hessischen Schulgesetzes am 17.11.2020 genehmigt.

Wir möchten mit der Einführung digital-gestützten Distanzunterrichts begrenzt auf die Zeit der Corona-Pandemie, aber unabhängig von konkreten Anlässen (Quarantäne einzelner Schülerinnen oder Schüler, temporäre Schulschließung aufgrund behördlicher Anordnungen oder Befreiung einzelner Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer individuellen Gefährdungssituation), die Chancen nutzen, die dieses Instrument unseren Schülerinnen und Schülern bietet. Wir sehen darin eine sinnvolle Ergänzungsmöglichkeit unseres schulischen Miteinanders und unserer pädagogisch-didaktischen Arbeitsweise, die zugleich die Zahl der sich in Präsenz begegnenden Personen verringern kann und somit einen präventiven Beitrag zur Pandemiebekämpfung liefert.

Nach wie vor gilt das Primat des Präsenzunterrichts. Deshalb gibt es eine Obergrenze für den digital-gestützten Distanzunterricht. Er darf im Schuljahr ein Viertel der in der Stundentafel hinterlegten Gesamtstunden pro Fach/Lernfeld nicht überschreiten bzw. im dualen System/an der Teilzeitberufsschule die Hälfte.1

Der digital-gestützte Distanzunterricht kann den regulären Präsenzunterricht durch hybride Lehr- und Lernmethoden ergänzen und digital aufwerten. Der Distanzunterricht findet grundsätzlich am häuslichen Lernort der Schülerinnen und Schüler statt. Gleichwohl bleibt der Lernort Schule auch in den gesellschaftlichen Entwicklungen der Digitalisierung das Fundament von Bildung.

Die Kombination von konventionellen Unterrichtsmethoden mit hybriden Lehr- und Lernformen bietet großes Potential. Insbesondere die damit verbundene Integration moderner Medien und die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte zeitversetzt zum im Präsenzunterricht geltenden Stundenplan zu vermitteln, kann Schülerinnen und Schüler motivieren, sie in einer besonderer Weise ansprechen und den Lernerfolg steigern. Im Rahmen des digital-gestützten Distanzunterrichts besteht außerdem die Möglichkeit, den Unterricht so zu organisieren, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler der Klasse bzw. des Kurses gleichzeitig die Unterrichtseinheit absolvieren müssen, beispielsweise beim Einsatz von Erklärvideos, Tutorials oder Lernapps. Wir werden, soweit das nicht bereits geschehen ist, bei Verwendung entsprechender Techniken die dafür erforderlichen datenschutzrechtlichen Einwilligungen einholen.
Das Vorliegen dieser Einwilligungen ist für die Teilnahme am digital-gestützten Präsenzunterricht Voraussetzung.

Auf Grundlage des Beschlusses unseres Schulvorstandes haben wir nun die Möglichkeit, für die einzelnen Klassen und Fächer digital-gestützten Unterricht anzubieten. Die Lehrkräfte, die diese Möglichkeit nutzen möchten, werden auf Sie zukommen, um Sie umfänglich zu informieren.

 

Mit freundlichen Grüßen

R. Klinder, Schulleiter

 

1 Für die Zweijährige Fachschule gilt nach dem Erlass der „Organisation und Umsetzung der Einführung anderer Lernformen“ eine abweichende Regelung. Es ist darauf zu achten, dass der Gesamtumfang der Stunden nicht mehr als 20% der Gesamtstundenzahl entsprechend der Stundentafel nach Anlage 1 der FS-APrVO beträgt.

 

=>Das Schreiben finden sie hier als PDF zum Download

 

 

 

people 4894818 1280

Schüler des BerufsschulCampus Schwalmstadt gehören zu den Besten


„Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.“
Alexander von Humboldt (*1769 – †1859)

Mit Stolz und Hochachtung lesen sich die Zeilen in der HNA vom 09. November 2020 (vgl. Bericht der HNA).

Eine Großzahl der besten regionalen Auszubildenden wurden am BerufsschulCampus Schwalmstadt beschult.

Julia Schaub, Julia Rösner und Alexander Momberg waren bis zum Sommer als Auszubildende im Einzelhandel bei uns am Campus und schlossen die IHK-Prüfung mit der Note „sehr gut“ ab.

Sofia Muratidi und Sarah Zöller erzielten hervorragende Abschlussergebnisse als Verkäuferinnen.

Als Kauffrau für Büromanagement startet Frau Michelle Hofmann mit Auszeichnung ins Berufsleben.

Wir gratulieren allen genannten Schülerinnen und Schülern zum Bestehen ihrer Abschlussprüfung ganz herzlich und beglückwünschen Sie zu Ihren herausragenden Leistungen.

Für Ihren weiteren beruflichen Lebensweg wünschen wir, der BerufsschulCampus, Ihnen Erfolg und Zufriedenheit.

Unser besonderer Dank gilt den beteiligten Kolleginnen und Kollegen. Mit ihrer Fachkompetenz und ihrem Engagement haben sie maßgeblichen Anteil am Erfolg „unserer“ Jugendlichen und an diesen herausragenden Prüfungsergebnissen.

Voller Hochachtung

StD T. Blumhagen                                      OStD R. Klinder
(Leiter der kaufmännischen Abteilung)     (Schulleiter)

 

HNA-Bericht „156 bestehen mit sehr gut“ (HNA vom 09.11.2020)

IHK Ehrungen mit sehrgut1

2020 10 23 Umwelttag am BerufsschulCampus Schwalmstadt1
Der 2. Umwelttag des Schwalm-Eder-Kreises war für unsere 11 Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Anlass einen Birnbaum auf dem Schulgelände zu pflanzen. Nachdem in den Herbstferien drei standortfremde Bäume vom Schulgelände entfernt wurden, fasste die 11 Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (Schwerpunkt Ernährung) schnell den Plan für Ersatz zu sorgen! Unter Einhaltung der geltenden Corona-Bestimmungen pflanzten Josephine Hahn, Fabio Tomschewski, Jasmin Kuchenbecker, Yannic Funke und Jehad Alrahman einen Birnbaum. Die Lernenden freuen sich mit Schulleiter Herrn Klinder und ihrem Klassenlehrer Herrn Bechtel schon auf ein Wiedersehen zur ersten Ernte!
 
Auf dem Bild v. l. n. r.:
Mario Bechtel (Klassenlehrer), Ralf Klinder (Schulleiter), Jasmin Kuchenbecker, Fabio Tomschewski und Josephine Hahn

face mask 5619233 1280

Liebe Schulgemeinde, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

aufgrund der Vielzahl von Anfragen zum Umgang mit Masken an Schulen wurden auf der Homepage des HKM einige FAQs veröffentlicht:

https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/coronavirus-schulen/haeufig-gestellte-fragen

 

Außerdem hat die Unfallkasse Hessen Informationen veröffentlicht, die Sie unter folgenden Links abrufen können:

https://schule.ukh.de/unterricht/corona-pandemie/masken-in-der-schule/ und

https://schule.ukh.de/unterricht/corona-pandemie/stellungnahme-zum-masken-tragen/

Die Schülervertretung des BerufsschulCampus Schwalmstadt stellt sich vor:


Schulsprecher 202324 3

Schulsprecher 202324 2

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.