11 BÜA Steinhuder Meer

hanglooseam Steinhuder Meer

Für fünf Tage tauschten 31 Schülerinnen und Schüler der 11 BÜA und der 12 FOS ihren Platz im Deutsch- und Matheunterricht mit einem coolen Neoprenanzug und einem schnittigen Surfboard. Unter fachkundiger Anleitung von Thomas Blumhagen und den Trainern der Surfstation „Surfer´s Paradise“ in Mardorf hat die gesamte Gruppe bereits am Sonntag erste Schritte auf dem Wasser unternehmen und das Segel in den Wind stellen können. Schon am zweiten Tag wagten sich die ersten daran zu steuern und zu wenden. Dienstag wurde neben dem Surfprogramm auch ein Ausflug entlang der Uferpromenade in den nahegelegenen Ort Mardorf angeboten. Nach den praktischen Surferfahrungen standen am Mittwoch schließlich die Theoriekenntnisse auf dem Programm. Neben Vorfahrts- und Sicherheitsregeln standen windsurfspezifische Themen im Mittelpunkt. Der Nachmittag konnte mit der Prüfung zum Surfschein abgeschlossen werden. Eine Wanderung durch das tote Moor zwischen Mardorf und Neustadt am Rübenberge rundete das abwechslungsreiche Programm ab. Mit erschöpften, aber zufriedenen Schülerinnen und Schülern endete der erfolgreiche Surfkompaktkurs am Steinhuder Meer.

P1060011

P1060030

P1060029

P1060018

 

2019 Schaffung einer modernen Netzwerkstuktur und Modernisierung der Ausstattung am BerufsschulCampus Schwalmstadt

Aufbau eines flächendeckenden Wireless LANs durch Erstellung einer strukturierten Verkabelung und einer flächendeckenden Vernetzung beider Schulgebäude mit Accesspoints und Switches .Beschaffung moderner Visualisierungsmedien (Smart TV Displays) in ausgewählten Fachräumen

2017 Modernisierung unterrichtsrelevanter Ausstattung im Bereich der dualen Ausbildungsberufe am BerufsschulCampus Schwalmstadt.

Gefördert wurde die Verbesserung der Ausstattung mit zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechnik sowie modernen Schulungssystemen für den praxisorientieren Unterricht in den Berufsfeldern Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Einzelhandel, Bürokommunikation und Ernährung. Sicherstellung der Verfügbarkeit netzwerkgestützter Dienste und Anwendungen zur Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierten Unterrichtes mit hohem Selbstorganisationsanteil.
Einrichtung eines Lernbüros für den handlungsorientierten Unterricht im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung.

 

slackline1

Im Rahmen der letzten Blocktage für die AnerkennungspraktikantInnen vom 02.04.19 - 04.04.19 fand als ein Angebot eines abwechslungsreichen und auch umfangreichen Programms eine kurze Einführung in das Slacklinings statt. Die unten stehenden Aufnahmen entstanden in der Parkanlage im Steinweg Ziegenhain.

slackline2

slackline3

 

 

erzieher

Vom Fleischer zum Erzieher - Leben heißt Veränderung

Frank Ploch ist 32 Jahre alt, als ein schwerer Unfall sein Leben auf den Kopf stellt. Danach ist vieles anders, was vorher klar schien. Als der heute 42-jährige 1993 seine Ausbildung zum Fleischer beginnt, ist er sich sicher, dass er diesen Beruf bis zur Rente ausüben wird. Er ist zielstrebig und ehrgeizig - im Jahr 2000 absolviert er seine Meisterprüfung mit Erfolg und darf fortan auch Lehrlinge im Fleischerhandwerk ausbilden. Dass er selbst noch einmal als Auszubildender die Schulbank drücken würde, kam ihm damals nicht in den Sinn. „Ich hatte ja meinen Weg gefunden. Mir hat dieser Beruf viel Freude gemacht.“ Dann kommt der Unfall und reißt ihn hart aus seinem Alltag. Frank Ploch kann die körperlich beanspruchende Arbeit im Schlachthaus nicht mehr ausüben. Er wechselt schweren Herzens in den Verkauf, aber die Kälte in den Lagerräumen sowie hinter der Verkaufstheke löst in den vom Unfall angeschlagenen Gelenken starke Schmerzen aus. Knapp fünf Jahre hält er noch aus, „dann ging es einfach nicht mehr“, so Frank Ploch. Er macht sich viele Gedanken über seine berufliche Zukunft und sucht bewusst nach neuen Perspektiven. Als sich seine Frau zur Tagesmutter ausbilden lässt, wird er zum ersten Mal mit fachlichen pädagogischen Fragestellungen konfrontiert. Durch den täglichen Kontakt zu den Tagespflegekindern und deren Eltern reift in ihm der Wunsch mit Menschen zu arbeiten. Zunächst traut er sich dies nicht recht zu und will prüfen, ob er den Herausforderungen gewachsen ist. Nach einem Praktikum in der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ in Morschen ist er sich schließlich sicher, dass er diesen Weg gehen will. Er beantragt bei der Rentenkasse eine Umschulung zum Erzieher, die zunächst nicht bewilligt wird. Ein Jahr kämpft Frank Ploch für seinen Traum, dann zeigt seine Hartnäckigkeit Wirkung. Die Rentenkasse übernimmt die Ausbildungskosten und kommt 24 Monate lang für seinen Lebensunterhalt auf – für den dreifachen Familienvater eine große Erleichterung und Entlastung. So führt ihn sein Weg schließlich an den BerufsschulCampus Schwalmstadt, wo er seit August letzten Jahres die Fachschule für Sozialwesen besucht, um sich zum Erzieher ausbilden zu lassen.

Ganz anders verläuft der Weg von Veronika Langer. Bereits in der 10. Klasse denkt sie darüber nach, Erzieherin zu werden. Die heute 28-jährige verliert dies bei der Fülle von Möglichkeiten jedoch aus den Augen und absolviert eine kaufmännische Ausbildung am BerufsschulCampus in Ziegenhain. Sie findet eine Anstellung in einem europaweit etablierten Schuhgeschäft und wird dort stellvertretende Filialleiterin. Auch sie mag ihren Job und fühlt sich dort wohl. Als sie einige Jahre später ein Kind bekommt wird die für diese Tätigkeit notwendige Flexibilität zur Herausforderung und Belastung. Mit der Eingewöhnungszeit ihrer Tochter in der Kita flammt erneut der Wunsch auf, Erzieherin zu werden. Die junge Mutter verwirft diesen Gedanken jedoch wieder, da sie davon ausgeht, dass sie dafür eine 5-jährige Ausbildung absolvieren muss. Als sie erfährt, dass es die Möglichkeit des Quereinstiegs und damit zur Verkürzung der Ausbildungszeit gibt, weil ihr die vorherige Ausbildung und Elternzeit angerechnet wird, beantragt sie eine Umschulung bei der Agentur für Arbeit und besucht, ebenso wie Frank Ploch, seit Sommer des letzten Jahres die Fachschule für Sozialwesen am BerufsschulCampus Schwalmstadt.

„Schule fühlt sich gut an“, sagen beide. „Nach so langer Zeit wieder die Schulbank zu drücken, war anfangs komisch. Ich bin aber schnell reingekommen und kann hier auch meine Lebenserfahrungen einfließen lassen“, so Frank Ploch. Er möchte alle, die mit dem Gedanken an eine Umschulung spielen, ermutigen, sich nicht von der Bürokratie abschrecken zu lassen. „Der Weg bis in die Fachschule für Sozialwesen in Ziegenhain war zwar zeitweise anstrengend, aber er hat sich gelohnt“. Im Gegensatz dazu betont Veronika Langer, dass die MitarbeiterInnen der Agentur für Arbeit sehr hilfsbereit waren und alles möglich gemacht haben, damit sie den Bildungsgutschein rechtzeitig ausgestellt bekommt.
Voraussetzung für die Finanzierung der Umschulungen durch die Agentur für Arbeit oder die Rentenkasse ist die durch die fachkundige Stelle TQCert durchgeführte Zertifizierung der Fachschule für Sozialwesen in Ziegenhain. Die Zertifizierung ermöglicht es KursteilnehmerInnen Bildungsgut-scheine einzureichen, die sie zuvor von der Arbeitsagentur für eine Weiterbildungsmaßnahme erhalten haben. Der Bildungsgutschein ist eine Zusicherung, dass die Kosten für die Weiterbildung übernommen werden.

Die Fachschule für Sozialwesen in Ziegenhain am BerufsschulCampus Schwalmstadt bietet die Möglichkeit zum Quereinstieg in die ErzieherInnen-Ausbildung. Bewerbungen werden jederzeit entgegen genommen; Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit können an der zertifizierten Fachschule eingelöst werden. Zudem kann BAföG oder auch das sog. Aufstiegs- und Meister-BAföG beantragt werden. Weitere Informationen zur Ausbildung und Bewerbung können auf der Homepage (www.berufsschule-schwalmstadt.de) abgerufen oder in einem persönlichen Gespräch erfragt werden (06691/ 6051 - Simone Gläser/ Grit Staufenbiel).
(Text: Martina Heine)

workshop1

Am ersten Feriensamstag, dem 13.4.19, hatte der BNE-Kurs den über die Region bekannten Naturfotografen Lutz Klapp aus Ziegenhain zu Gast. Nach einer technischen Einführung in die digitale Fotografie und Bildgestaltung ging es in die Umgebung der Schule, um sich an verschiedenen Motiven auszuprobieren. Die Teilnehmer des Kurses unter Leitung von Alexander Riehm werden in den nächsten Wochen die Möglichkeit haben, das angeeignete Wissen praktisch zu vertiefen. Jeweils ein Foto der Studierenden wird vergrößert werden und die weißen Wände der Schule im Rahmen einer kleinen Ausstellung dekorieren.

workshop2

workshop3

Text und Fotos: Alexander Riehm

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.